
Die Frage, ob Olivenöl gesund ist, kommt dir spätestens in den Sinn, wenn du zur Flasche Olivenöl greifst, um damit zu kochen. Olivenöl ist schließlich...
Weiterlesen
Das ist eine uralte Frage - also haben wir nachgeforscht. Unser Körper besteht zu 60 % aus Wasser. Neben der Unterstützung der Verdauung, der Ausschwemmung von Unreinheiten und der Schmierung unserer Gelenke, hilft das Wasser in unserem Körper buchstäblich beim Denken - das Gehirn verwendet Wasser zur Herstellung von Hormonen und Neurotransmittern. Auch wenn Wasser uns technisch gesehen beim Denken hilft und uns mit Energie versorgt, haben viele von uns das Gefühl, dass wir einen kleinen Extrakick Koffein brauchen, um unseren Geist in Schwung zu bringen - und Kaffee und Tee schmecken gut. Abgesehen von Wasser sind Tee und Kaffee die beiden am meisten konsumierten Getränke der Welt. Aber zählt Kaffee als Wasser, wenn es um die Flüssigkeitszufuhr geht? Gilt Tee als Wasser? Ist reines H2O das einzige, was als Wasser zählt? Lasse uns die Debatte ein für alle Mal klären!
Man muss sich nicht auf reines Wasser beschränken, um hydriert zu bleiben. Andere Flüssigkeiten und bestimmte Lebensmittel zählen auch. Kaffee zählt in einem vernünftigen Rahmen zur Flüssigkeitsaufnahme. Das im Kaffee enthaltene Koffein hat eine leicht harntreibende Wirkung: das heißt, es kann zu Wasserverlusten führen. Studien haben jedoch ergeben, dass Kaffee nur dann eine entwässernde Wirkung hat, wenn er in großen Mengen von mindestens 250-300 mg getrunken wird. Das entspricht etwa zwei bis drei Tassen Kaffee. Eine andere Studie ergab keine Hinweise auf eine Dehydrierung bei mäßigem Koffeinkonsum. Das klingt nach guten Nachrichten, wenn du deine morgendliche Tasse Kaffee liebst. Aber halt, da ist noch mehr: Die Forschung hat auch herausgefunden, dass Kaffeetrinken nicht nur wach macht, sondern auch Vorteile hat - nämlich Phytochemikalien, die antioxidative Eigenschaften haben. Damit der Kaffee seine Wirkung nicht verfehlt, solltest du nicht mehr als ein bis zwei Tassen pro Tag trinken und auf zusätzlichen Zucker oder Sirup verzichten. Eine Strategie, um den Kaffeekonsum zu reduzieren, besteht darin, ihn durch Wasser zu ersetzen und das ist auch eine Möglichkeit, mehr Wasser zu trinken - also eine Win-Win-Situation.
Das im Tee enthaltene Wasser kann zu unserer täglichen Flüssigkeitszufuhr beitragen. Schwarzer Tee und grüner Tee enthalten zwar Koffein, aber weniger als eine durchschnittliche Tasse Kaffee. Viele Kräutertees, wie Kamille, Pfefferminze und Ingwer, sind völlig koffeinfrei. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Tees eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen haben. Grüner Tee ist aufgrund seines Polyphenolgehalts einer der gesündesten Tees, der Entzündungen hemmen kann. Wir sind auch Fans von grünem Matcha-Tee, der für mehr Energie, Konzentration und Entspannung sorgt. Es empfiehlt sich einen hochwertigen grünen Tee zu wählen und ihn mehrere Minuten ziehen zu lassen, um die gesundheitlichen Auswirkungen zu maximieren.
Der Grund, warum wir Wasser brauchen, ist, dass es uns hydriert. Aber es gibt neben H2O noch andere hydratisierende Flüssigkeiten und Lebensmittel. Obwohl die tägliche Flüssigkeitszufuhr aus Nahrungsmitteln und Getränken stammen kann, ist einfaches Trinkwasser eine gute Möglichkeit der Flüssigkeitszufuhr, da es keine Kalorien hat. Wasser ist das einfachste Getränk, um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten, ohne zusätzliche Kalorien zu sich zu nehmen. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, die überlebenswichtige Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten. Kaffee und Tee können zur Flüssigkeitszufuhr beitragen, aber auch Milch, Saft und die meisten anderen Getränke. Denke daran, dass diese Getränke in der Regel mehr Zucker und Kalorien enthalten. Wenn du den Geschmack von einfachem Wasser nicht magst, versuche natürliche Aromen hinzuzufügen: z. B. einen Zweig Minze oder eine Zitronenscheibe. Einige Obst- und Gemüsesorten sind auch besonders feuchtigkeitsspendend. Wassermelonen bestehen zu 90 % aus Wasser und sind ein erfrischender Snack. Andere wasserhaltige Früchte sind Orangen, Grapefruits und Erdbeeren. Auf der Gemüseseite sind Sellerie, Tomaten, Gurken und Kopfsalat einige wasserreiche Optionen. Die Schlussfolgerung? Trinke jeden Tag reichlich Wasser. Auch andere Getränke wie Kaffee und Tee versorgen dich mit Flüssigkeit.
Weitere Informationen
Wende dich immer an deinen medizinischen Betreuer, um sicherzustellen, dass die auf dieser Seite angezeigten Informationen auf deine persönlichen Umstände zutreffen.
Ich liebe diese App! Das Essen ist super abwechslungsreich und sättigend (und soo lecker!). Mit einem einzigen Einkauf habe ich die Zutaten für eine ganze Woche zusammen, dank der Einkaufsliste. Die Zutaten sind auch gut erhältlich und nicht wirklich teuer.
Nicole — App User
Die erste App im Bereich Ernährungstipps die mich wirklich überzeugt. Durch die Updates werden kleinere Probleme aus dem Weg geschafft und ständig neue Funktionen hinzugefügt. Top!
Unbekannter Nutzer — App User
Habe schon viele Ernährungsapps ausprobiert aber hier ist es echt Klasse und man spart eine Menge Zeit, da man nicht alle Mahlzeiten selber eingeben muss! 👍👏
Mareen — App User
Ich berwerte normalerweise keine Apps aber die muss man bewerten.... So eine tolle app hab ich noch nie gehabt passt einfach alles... Die Ernährungs Pläne sind einfach absolut genial einfach alles ist genial vielen vielen danke
Unbekannter Nutzer — App User
Diese App ist eine exzellente Unterstützung für gesunde Ernährung selbst mit wenig Zeit und Aufwand! Super Rezepte sind auch noch enthalten. Sehr empfehlenswert!
Lennert — App User